Elif Muhit Elif Muhit wurde 2001 in Istanbul geboren.Kontakt: elifhafsamuhit@gmail.com Empfehlungen der Redaktion: Was uns hält Kollaps der Alpen Ein Bergsturz zerstört das Dorf Blatten im Wallis – ausgelöst durch tauenden Permafrost. Forschende versuchen mit neuen Messmethoden, solche Katastrophen früh zu erkennen. Doch der Klimawandel lässt die Berge instabil werden. Was uns hält Leben im Aussteiger-Modus Frühstück am Holzofen, Wasser aus der Pflanzenkläranlage: In einer kleinen Kommune in Mecklenburg-Vorpommern setzen die Bewohner*innen auf Freiheit statt Komfort. Wie alltagstauglich ist dieses Leben? Was uns hält «Ein kultureller Mittelfinger gegen das System» «Punk is dead!» rufen die einen. Doch für andere ist Punk lebendiger denn je. Ein Gespräch über Identität, Widerspruch und den Versuch, Freiheit in einer Subkultur zu leben. Was uns hält Was hält uns (noch) in Deutschland? Wie geht es denjenigen, gegen die sich der rechte Hass in Deutschland richtet? Können sie sich ihre Zukunft in Deutschland überhaupt noch vorstellen? Was uns hält Co-Parenting: Zwei Freunde, ein Kind Julia möchte ein Kind bekommen. Ihr Freund Patrick nicht. Was tun, wenn Lebensentwürfe so unterschiedlich sind? Die Lösung findet Julia in einer Freundschaft – und geht damit einen ungewöhnlichen Weg. Was uns hält Protokoll eines Verschwindens Der Fotograf Pasha Kritchko dokumentierte die Proteste in Belarus, wurde vom Regime verfolgt und ins Exil gezwungen. Seine Bilder erzählen von Gewalt und Hoffnung – und vom Versuch, Erinnerung und Identität im Exil zu bewahren. So gelingt dein Praktikum im Journalismus! Wie findest du das richtige Praktikum? Wie überzeugst du in der Bewerbung? Und was solltest du während des Praktikums unbedingt beachten? Mit Tipps und Tricks von unseren Professor*innen und Studierenden. Wie du eine Fotoserie erstellst. Ideen, Tipps und Beispiele von unseren Professor*innen. Professionelle Kameras für Fotograf*innen: Warum nicht die Marke zählt Analog oder digital, Vollformat oder APSC, Spiegelreflex oder spiegellos: Die Magnum-Fotografin Nanna Heitmann und Lehrende der Hochschule Hannover zeigen, warum am Ende nicht die Technik, sondern die Person entscheidend ist. ZUR MAGAZIN-STARTSEITE
Was uns hält Kollaps der Alpen Ein Bergsturz zerstört das Dorf Blatten im Wallis – ausgelöst durch tauenden Permafrost. Forschende versuchen mit neuen Messmethoden, solche Katastrophen früh zu erkennen. Doch der Klimawandel lässt die Berge instabil werden.
Was uns hält Leben im Aussteiger-Modus Frühstück am Holzofen, Wasser aus der Pflanzenkläranlage: In einer kleinen Kommune in Mecklenburg-Vorpommern setzen die Bewohner*innen auf Freiheit statt Komfort. Wie alltagstauglich ist dieses Leben?
Was uns hält «Ein kultureller Mittelfinger gegen das System» «Punk is dead!» rufen die einen. Doch für andere ist Punk lebendiger denn je. Ein Gespräch über Identität, Widerspruch und den Versuch, Freiheit in einer Subkultur zu leben.
Was uns hält Was hält uns (noch) in Deutschland? Wie geht es denjenigen, gegen die sich der rechte Hass in Deutschland richtet? Können sie sich ihre Zukunft in Deutschland überhaupt noch vorstellen?
Was uns hält Co-Parenting: Zwei Freunde, ein Kind Julia möchte ein Kind bekommen. Ihr Freund Patrick nicht. Was tun, wenn Lebensentwürfe so unterschiedlich sind? Die Lösung findet Julia in einer Freundschaft – und geht damit einen ungewöhnlichen Weg.
Was uns hält Protokoll eines Verschwindens Der Fotograf Pasha Kritchko dokumentierte die Proteste in Belarus, wurde vom Regime verfolgt und ins Exil gezwungen. Seine Bilder erzählen von Gewalt und Hoffnung – und vom Versuch, Erinnerung und Identität im Exil zu bewahren.
So gelingt dein Praktikum im Journalismus! Wie findest du das richtige Praktikum? Wie überzeugst du in der Bewerbung? Und was solltest du während des Praktikums unbedingt beachten? Mit Tipps und Tricks von unseren Professor*innen und Studierenden.
Professionelle Kameras für Fotograf*innen: Warum nicht die Marke zählt Analog oder digital, Vollformat oder APSC, Spiegelreflex oder spiegellos: Die Magnum-Fotografin Nanna Heitmann und Lehrende der Hochschule Hannover zeigen, warum am Ende nicht die Technik, sondern die Person entscheidend ist.