Nachts im Dorf

Shisha in der Scheune, Bier in der Laube, eine Spritztour durchs Nirgendwo: Wie junge Menschen die Nacht auf dem Land gestalten. Eine Reportage aus Münchehagen, Niedersachsen. Von Jonathan Bar-Am, Annica-Farina Badowski (Text) und Lena Kunz (Fotos)

Auf dem Foto ist ein rotes Backsteinhaus zu sehen. Es ist Nacht. An einem erleuchteten Fenster sitzen zwei Personen auf der Fensterbank. Die linke Person prostet der rechten Person mit einer Flasche zu.
Münchehagen, 08. Juni 2024. Esther und ihre Freunde treffen sich fast jeden Abend auf dem Partyboden. Da es im Ort keinen öffentlichen Treffpunkt für junge Menschen gibt, haben sie den Dachboden für gemeinsame Abende mit Freunden umgebaut. Foto: Lena Kunz.

 «Das Nachtleben hier ist einfach ganz anders als in der Stadt», sagt Lena. Die 24-jährige Studentin ist in Münchehagen aufgewachsen, einem kleinen Dorf zwischen Hannover und Osnabrück. «Clubs oder Bars gibt es nicht. Wir haben uns immer am Waldrand, auf Spielplätzen oder im Garten getroffen.»

Backsteinhäuser, Pferdekoppeln, ein McDonalds und noch mehr kleine Backsteinhäuser. Wir sind auf dem Weg nach Münchehagen, um Jugendliche zu treffen, die ländlich aufwachsen – so wie Lena damals. Seit drei Dörfern und einer halben Stunde Autofahrt haben wir keine Menschen mehr gesehen, und das an einem Samstagabend. Wir fahren an der «Deutschen Eiche» vorbei, die Gaststätte ist nicht beleuchtet. Wenige Meter weiter das «Deutsche Haus», auch das ist geschlossen. Wir parken neben einem Traktor. In der Garage stehen zwei weitere Oldtimer-Traktoren. Der Dachboden darüber ist mit Sofaecke, Minibar und Fernseher eingerichtet. Auf YouTube ziehen sich gerade Traktoren gegenseitig durch ein Schlammfeld. «So ist das halt hier auf dem Dorf!» Wir werden lachend begrüßt und bekommen ein Bier angeboten.

Auf dem Foto ist eine geöffnete Scheunentür zu sehen. Draußen ist es dunkel. Der Innenraum der Scheune ist mit Lichterketten und Partylicht erleuchtet. Es ist ein Bartresen, ein Billardtisch und Jägermeister-Werbung zu sehen. Münchehagen, 07. Juni 2024. Der „Schuppen“ gilt als zentraler Treffpunkt für junge Erwachsene im Dorf. An Wochenenden finden hier häufig Geburtstagsfeiern und andere Partys statt. Foto: Lena Kunz.

«Früher, da haben wir uns immer irgendwas gesucht, wo man sich hinstellen kann, irgendeine Bank oder Hütte, die ins Feld gebaut wurde. Man macht vielleicht eine kleine Fete oder so, trinkt was und grillt zusammen. Aber jetzt gibt’s den Schuppen», erklärt uns Jannik. Eine ausgebaute Bauernscheune wie aus dem Bilderbuch. Dass «alles selber gemacht» wurde, sieht nicht nur in den stolzen Gesichtern gut aus. Und tatsächlich könnten Tischkicker, Billardtisch und Spielautomat es mit jeder städtischen Studentenkneipe aufnehmen. 

«Es gibt vielleicht weniger formale, institutionalisierte Räume, aber es gibt ganz viel Freiraum. Und die meisten Jugendlichen leben in Eigenheimen mit großen Gärten und die dürfen sie auch nutzen», sagt Andrea Moser von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. Somit sei es auch eigentlich nicht verwunderlich, dass die Zufriedenheit von Jugendlichen in ländlichen Regionen meistens sehr hoch sei – hingegen vieler Vorurteile. Das bestätigen die Ergebnisse einer bundesweiten empirischen Untersuchung, an der Andrea Moser beteiligt war. Weitere Forschungen zeigen, dass die Bevölkerungskurve in ländlichen Regionen zuletzt auch angestiegen ist. So sei sogar zunehmend zu beobachten, wie Jugendliche in ihrer ländlichen Heimat bleiben, während junge Familien aus der Stadt zuziehen. Im Grünen zu leben, das wünschen sich viele. Und die Dorfjugend trifft sich dann eben auch mal am Waldrand, um Bierpong zu spielen.


Es gibt vielleicht weniger institutionalisierte Räume, aber es gibt ganz viel Freiraum. Die meisten Jugendlichen leben in Eigenheimen mit großen Gärten und die dürfen sie auch nutzen. Das bietet Möglichkeiten zur Selbstinitiative.

Andrea Moser
Auf dem Foto ist ein Hauseingang eines Backsteinhauses zu sehen. Es ist nachts und dunkel. Eine kleine Lampe leuchtet neben der Eingangstür. Münchehagen, 08. Juni 2024. Lenas Familienhaus, in dem sie aufgewachsen ist. Foto: Lena Kunz.
Auf dem Foto ist eine Gruppe junger Männer zu sehen. Sie sitzen in einem gemütlich beleuchteten Raum auf einem Sofa und Sesseln um einen niedrigen Tisch herum. Sie trinken Bier und rauchen Shisha. Im Hintergrund sind alte Reklameschilder und eine Deutschlandfahne an den Wänden zu sehen. Münchehagen, 27. Oktober 2024. Eine Gruppe junger Erwachsener an einem der letzten Abende für dieses Jahr im Schuppen. Ab Novermber ist es dort meist zu kalt. Foto: Lena Kunz.

Was als kleines DIY-Corona-Projekt in der Scheune anfing, wurde zum etablierten Treffpunkt in Münchehagen. Mittlerweile kommen nicht mehr nur der Freundeskreis und die Dorfjugend im «Schuppen» zusammen, selbst die älteren Herrschaften leisten gerne Gesellschaft. Somit muss sich auch niemand wegen Ruhestörungen Sorgen machen. Mit den Nachbarn hat man sich gut gestellt und die meisten kommen selbst gerne ab und zu auf einen Absacker vorbei. Also auch die Polizei und der Pastor, aber nur privat. Augenzwinkern – so ist das halt hier auf dem Dorf. 

Dass die Politik Alternativen schaffen sollte, fordert kaum jemand. Man nehme die Dinge hier lieber selbst in die Hand – über Dorfvereine, die Feuerwehr oder, wie im Fall des «Schuppens», die elterliche Scheune. Das Engagement ist groß, auch unter Jugendlichen. Wiebke Osigus (SPD), bis vor Kurzem noch niedersächsische Ministerin für Regionale Entwicklung, sagt dazu: «Politik kann nicht alles leisten – und schon gar nicht überall so, wie wir uns das wünschen. Insofern sind wir darauf angewiesen, nicht zuletzt im Ehrenamt, dass sich alle selbst einbringen.»

Osigus stammt selbst aus dem ländlichen Raum bei Hannover. Beim Gespräch war sie noch Ministerin, inzwischen ist das Ministerium aufgelöst. Sie sitzt nun als einfache Abgeordnete im Landtag, bleibt regionalpolitisch aktiv – und kennt sich bestens aus mit Oldie-Partys und «Eierbacken auf dem Dorf».


Politik kann nicht alles leisten – und schon gar nicht überall so, wie wir uns das wünschen. Insofern sind wir darauf angewiesen, nicht zuletzt im Ehrenamt, dass sich alle selbst einbringen.

Wiebke Osigus
Auf dem Foto ist ein junger Mann zu sehen. Er trägt eine Mütze, ein kurzes Hemd, eine Jeans und grüne Sneaker. Er steht draußen in einem Garten vor einem Baum. Es ist Nacht. Münchehagen, 15. Juni 2024. Portrait von Silas auf einer Geburtstagsfeier im Garten. Solange die Nächte noch warm sind, ist es eine gute Möglichkeit für Feiern und gemeinsame Treffen. Foto: Lena Kunz.
Auf dem Foto ist ein Auto von vorne zu sehen. Es ist Nacht. Im erleuchteten Innenraum des Autos sitzen zwei junge Frauen und unterhalten sich. Münchehagen, 27. Oktober 2024. Louisa und Esther auf dem Weg nach Hause. Foto: Lena Kunz.
Auf dem Foto sind zwei Personen zu sehen die unter einer Straßenlaterne, zwischen hohen Hecken stehen und sich unterhalten. Es ist Nacht. Münchehagen, 27. Oktober 2024. Esther und Louisa nach einem gemeinsamen Abend mit Freunden. Die Straßenlaternen gehen hier bereits um 23 Uhr aus. Foto: Lena Kunz.

Im Sommer haben wir uns nachts oft an einem Waldrand getroffen und haben den Bierpongtisch mitgenommen, oder wir sind über den Zaun vom Freibad geklettert um schwimmen zu gehen.

Esther

Alkohol ist fast immer Teil der dörflichen Nächte – beim Grillen, beim Feiern oder einfach im «Schuppen». Aber wie viel ist noch normal? «Ein Alkoholproblem besteht doch eigentlich in ganz Deutschland», sagt Jannik. «Hier trinkt jeder mal sein Feierabendbier. Mal ein bisschen mehr, mal ein bisschen weniger. Es ist halt Auslegungssache, würde ich behaupten.» Als der Schuppen wegen einer Shisha schon mal fast anfing zu brennen, seien immerhin alle noch in der Lage gewesen, das Feuer selbst zu löschen – mit Apfelsaft. Die Getränke für die Bar im «Schuppen» werden gemeinschaftlich finanziert.

Natürlich fährt nachts dann kein Bus mehr in Münchehagen. Somit bleibt nur der Weg zu Fuß übrig oder selbst fahren. Es ist keine Seltenheit und sehr gefährlich, dass Jugendliche in ländlichen Regionen nachts noch betrunken Auto fahren. Leider sei dies auch immer wieder nach einem Abend im «Schuppen» der Fall gewesen. Einen kleinen Unfall habe es bisher nur mit der Friedhofshecke gegeben. Aber dass sich Alkoholkonsum mit fehlenden öffentlichen Verkehrsmitteln einfach schlecht verträgt, sehen eigentlich alle ein. Also versuchen wir ein gutes Vorbild zu sein – dass wir völlig fahrtüchtig sind, als wir uns verabschieden, ist selbstverständlich. Die Straßenlaternen sind längst aus – und ohne Fernlicht sieht man auf der Dorfstraße kaum noch etwas. Ja – so ist das eben hier auf dem Dorf.

Auf dem Foto sind ein junger Mann und eine junge Frau zu sehen. Sie schauen in die Kamera. Sie stehen vor einer Scheune. Es ist Nacht. Münchehagen, 08. Juni 2024. Portrait von Juliane und Jannik. Obwohl die beiden nicht in Münchehagen wohnen, fahren sie oft zu ihren Freund*innen in den „Schuppen“, wo sich die Freundesgruppe immer trifft. Foto: Lena Kunz.
Auf dem Foto ist eine Dorfstraße zu sehen. Es ist Nacht und die Straßenlaternen leuchten. Auf der linken Seite ist eine beleuchtete Apotheke zu sehen. Münchehagen, 07. Juni 2024. Hauptstraße in Münchehagen. Die Straßenlaternen gehen hier schon um 23 Uhr aus. Dann ist es dunkel. Foto: Lena Kunz.

Empfehlungen der Redaktion: