Die leisen Klimaretter

Moore speichern gigantische Mengen Kohlenstoff und rücken daher immer stärker in den Fokus von Klimaforschern. Jonas Dengler traf vier Menschen, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema blicken.

Gero Jahns (rechts) und und ein Kollege

1. Moor kann man nicht essen. 

Svenja Schlüter (28) übernahm vor zwei Jahren den Milchhof ihrer Familie im niedersächsischen Fahrendorf auf einer Moorhöhe. Ihre Vorfahren begannen Mitte des 19. Jahrhunderts als Selbstversorger. Um sich etwas dazu zu verdienen, stachen sie Torf. Im Laufe der Generationen kamen Pferde- und Schweinehaltung hinzu.

Heute betreibt Svenja Schlüter den Hof mit ca. 150 Kühen größtenteils alleine. Als sie den Hof übernahm, wollte sie einen neuen Stall bauen, um das Tierwohl zu verbessern. Doch sie zögerte wegen der Unsicherheit der Moorflächenbewirtschaftung. Die von ihr bewirtschafteten Flächen könnten in Zukunft wiedervernässt werden. Dadurch ist es ungewiss, ob sie den Kredit für einen neuen Stall zurückzahlen könnte. Sie investierte stattdessen in einen Melkroboter.

Viele Moorlandwirte in Niedersachsen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Klimaschutz erfordert Moorrenaturierung. Für wiedervernässte Moore gibt es aber noch keine erprobten Bewirtschaftungskonzepte. Es ist für die Lebensmittelproduktion ungeeignet und Austauschflächen stehen oft nicht zur Verfügung. Wasserbüffel und Photovoltaik sind Optionen, aber eben nicht für alle. Andererseits ist die Landwirtschaft auf Moorflächen endlich, denn der Torf zersetzt sich immer weiter und die Höfe sinken ab. Ist der Torf verschwunden, ist der Boden kaum mehr fruchtbar.

Hintergrund: Moore und Klimawandel

Moore entstehen dort, wo mehr Wasser in eine Fläche gelangt, als verdunsten oder abfließen kann. Das Besondere an ihnen sind die Torfböden, die entstehen, indem abgestorbene Reste bestimmter Pflanzen sich unter Wasser verdichten. Dieser Vorgang geschieht sauerstoffarm, wodurch Zersetzungsprozesse ausbleiben. Nasse Moore sind Kohlenstoffspeicher, doch werden sie trockengelegt, geben sie klimawirksames CO₂ an die Umwelt ab, da sich der Torf an der Luft zersetzt.

Viele Jahrhunderte lang galt Moor als unbetretbar, gefährlich und als „Fehler der Natur“, da es unbestellbares Land war. Diesen „Fehler“ glaubte man ab dem 17. Jahrhundert zu beheben, indem man begann, die Flächen zu kultivieren. Zunächst durch den Moorbrand, später dann durch systematische Entwässerung. So konnte man zwar die Flächen nutzbar für Landwirtschaft und Torfabbau machen, verwandelte aber – ohne es zu wissen – große Kohlenstoffspeicher in CO₂-Quellen.

In Niedersachsen entweichen aktuell etwa 17 % der gesamten CO₂-Emissionen trockengelegter Moore. Um die Klimaziele zu erreichen, müssten in Deutschland jährlich 50.000 Hektar Moor wiedervernässt werden. Denn bedeckt man den Torf mit Wasser, stoppt die Zersetzung und es wird kaum mehr CO₂ emittiert. Dies hat auch die Bundesregierung verstanden und verabschiedete 2022 die nationale Moorschutzstrategie, die für einen besseren Moorschutz sorgen soll. Für Niedersachsen, das moorreichste Bundesland Deutschlands, bedeutet das einen Strukturwandel, der mit dem der Kohleindustrie vergleichbar ist.

Svenja Schlüter (28) ist studierte Landwirtin und betreibt einen Milchhof in Fahrendorf, Gemeinde Gnarrenburg.
Die größte Investition, die Svenja Schlüter tätigte, seit sie vor zwei Jahren den Hof ihres Vaters übernahm, ist ein Melkroboter. Die Kühe können seit dem wann es ihnen beliebt zum Melken kommen und entwickeln so ihre ganz individuellen Tagesabläufe. Für Svenja Schlüter ist es eine Arbeitserleichterung, denn sie spart sich das Melken im Melkstand. Gleichzeitig sammelt der Roboter detaillierte Daten über jede Kuh und verbessert insgesamt das Tierwohl im Stall.
Als die Familie Schlüter Mitte des 19. Jahrhunderts in den Besitz der Moorhöhe gelangte, betrieben sie vor allem Torfabbau und Landwirtschaft zu Selbstversorgung. Die nächsten Generationen züchteten dann Pferde und später auch Schweine. Heute hält Landwirtin Svenja Schlüter nur noch Milchkühe auf dem Hof.
Ihre 144 Kühe füttert Landwirtin Svenja Schlüter mit Grassilage und Kraftfutter (Mais und Getreide). Das Gras schneidet sie selbst auf den von ihr bewirtschafteten Moorflächen, Kraftfutter kauft sie zu.
Svenja Schlüters Milchhof steht auf einer Moohöhe. So heißen die schmalen Landstücke, die entlang der Entwässerungskanäle des Gnarrenburger Moores vergeben wurden. Der Hof ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Schlüters.
Die Grassilage lagert Svenja Schlüter in folierten Heuballen hinter ihrem Hof. Sie hätte gerne eine Siloplatte bauen lassen, doch ist es ungewiss, ob sie aufgrund von zukünftiger Wiedervernässungsmaßnahmen den Moorhof noch so lange wird betreiben können, wie es bräuchte, um den Kredit zu tilgen.

2. Jede Gurke braucht Torf.

Unternehmer Josef Gramann handelt mit Torf und tüftelt an neuen Abbauverfahren. Torf ist nährstoffarm, keimfrei, locker strukturiert, speichert viel Wasser und ist daher für die Jungpflanzenanzucht im Gartenbau unverzichtbar.

Geschäftsführer Josef Herman Gramann (li) und Eric Thieme aus dem Bereich Forschung, Entwicklung und Torfmooskultivierung an der Mooszuchtanlage. Der Torfabbau in Niedersachsen ist an strenge Regeln gebunden. Es dürfen nur noch aus der landwirtschaftlichen Nutzung kommende Flächen abgetorft werden. Diese müssen mit einer bestimmten Resttorfschicht wiedervernässt werden. Im Laufe der Zeit entwickelte die Firma Gramoflor ein eigenes Abtorfungsverfahren, das sogenannte Ober-Unterfeld-Verfahren. Bei diesem laufen Abtorfung und Renaturierung parallel. Dabei gräbt ein Bagger die Torfschicht in einer schmalen Rinne ab. Ist der Torf aus der ersten Rinne extrahiert, folgen weitere rechts und links der ersten. Im mittleren, ersten Feld wird nun wieder Wasser angestaut. Stimmt der Pegel, werden moortypische Moose ausgesetzt. Diese vermehren sich und wachsen dann von innen nach außen der Abtorfkante hinterher. Dieses Verfahren führt dazu, dass die abgetorften Gebiete weniger CO₂ emittieren, da die Fläche direkt wiedervernässt wird. Durch das Einbringen moortypischer Vegetation wird versucht ein aktives Moor zu gestalten, das wieder zu einer CO₂-Senke werden kann.

Josef Gramann ist Geschäftsführer der Firma Gramoflor, die 1908 als Torfhandelsgesellschaft im Landkreis Vechta, Niedersachsen, gegründet wurde. Ursprünglich als Brennmaterial genutzt, gewann Torf ab dem 20. Jahrhundert im Gartenbau an Bedeutung. Durch seine Eigenschaften, keimfrei, nährstoffarm und von lockerer Beschaffenheit zu sein, eignet er sich hervorragend, um junge Pflanzen anzuziehen. Der professionelle Gartenbau ist ein hocheffizientes Gewerbe. Substrate sind exakt mit Bewässerungsanlagen und Düngeintervallen abgestimmt, um in einer bestimmten Zeit exakt gleichweit entwickelte Pflanzen zu erhalten.

Politisch ist das Ende des Torfabbaus in Deutschland beschlossen, doch die Branche zögert bei der Umstellung. Gramoflor experimentiert zwar mit Torfersatzstoffen wie Kokosfaser, doch die neuen Substratmischungen stellen den Gartenbau vor Herausforderungen, da sie ihre Anlagen neu kalibrieren müssen, was erstmal Verluste bedeutet.

Gramoflor torft nur noch landwirtschaftlich genutzte Moorflächen unter strengen Regeln ab, darunter Wiedervernässungsauflagen. Ihr eigenes Abtorfungsverfahren, das Ober-Unterfeld-Verfahren, ermöglicht parallele Abtorfung und Wiedervernässung. Die abgetorften Gebiete emittieren somit weniger CO₂, da sie direkt wiedervernässt werden. Durch das Einbringen von moortypischer Vegetation versucht Gramoflor, aktive Moore zu schaffen, die zu CO₂-Senken werden können. Der Prozess dauert je nach Fläche mehrere Jahrzehnte. Gramoflor züchtet die benötigten Moose in einer eigenen Anlage und forscht im Versuchsgewächshaus an neuen Substratmischungen.

Josef Hermann Gramann, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Gramoflor in Vechta, Niedersachsen auf einer abgetorften Moorfläche.
Große Haufen Mulch und Torf auf dem Hof der Firma Gramoflor. Jede Firma, die bei Gramoflor Substrate kauft, erhält ihre eigene Rezeptur, die auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst ist.
Heutige Gartenbaubetriebe sind auf maximale Effizienz ausgerichtet. Pflanzen müssen exakt zur gleichen Zeit gleich groß werden. Hierfür sind Torferden nahezu unverzichtbar. Die lockere Struktur des Torfes sorgt dafür, dass sich die Wurzeln der Pflanze sich verteilen können. Außerdem speichert Torf enorm viel Wasser und ist von Natur aus Nährstoffarm und Keimfrei. Das bedeutet es sprießen keine Wildkräuter und die Nährstoffe können genau an die jeweilige Pflanze angepasst der Gartenerde zugefügt werden.
In diesen Tanks werden Torfmoose vermehrt. Nach etwa vier Jahren wird die obere Haube abgetrennt und in durchlässigen Kisten in einem Wasserbad vermehrt, bis sie in die zu renaturierenden Flächen ausgesetzt werden.
Das Labor oder Versuchsgewächshaus der Firma Gramoflor. Hier werden neue Substratmischungen – zum Beispiel mit Torfersatzstoffen – in kleinen Versuchsreihen getestet.
Eine Abtorfungsfläche der Firma Gramoflor.

3. Bäume sind ein schlechtes Zeichen.

Für die Forscherin Carla Welpelo ist klar: Gesundes Moor ist so nass, dass Bäume auf ihm nicht wachsen.  Es gibt in Niedersachsen aber zahlreiche Wälder auf Mooren – sie sind also zu trocken.

Carla Welpelo reinigt die Messgeräte auf dem "Eddy"-Turm im Lichtenmoor. In einem Hightech-Verfahren werden hier Luftwirbel gemessen, anhand derer unter anderem der CO2-Austausch zwischen Luft und Moor abgeleitet werden kann.
Ein
Carla Welpelo auf einer bereits 1984 nach Torfabbau wiedervernässten Moorfläche im Gebiet "Weißer Graben" im Lichtenmoor nahe Niendorf an der Weser. Für ihrer Doktorarbeit untersucht sie hier den Einfluss von Bäumen und Gräsern auf Wasser- und Kohlenstoffhaushalt wiedervernässter Hochmoore.

Wie wirken sich Bäumen und Gräsern auf die Wasser- und Kohlenstoffhaushalte wiedervernässter Moore aus? Dieser Frage geht die Forscherin und Doktorandin am Thünen-Institut Carla Welpelo in ihrem Projekt nach. Sie forscht auf zwei in den 1980ern renaturierten Flächen im Naturschutzgebiet «Weißer Graben» im Lichtenmoor bei Niendorf.

Das Herzstück des Projekts sind zwei „Eddytürme“. Sie bestehen aus jeweils einem Gerüstturm, an dem Sensoren angebracht sind, mithilfe derer der Gasaustausch zwischen Moor und Umgebungsluft gemessen werden kann. In Kombination mit Umweltdaten wie Niederschlagsmenge, Pegelstand, Temperatur und Wachstum der angrenzenden Vegetation lassen sich Prognosen darüber treffen, wie erfolgreich eine Wiedervernässungsmaßnahme bezogen auf die Kohlenstoffspeicherung ist.

Auf vielen trockengelegten Mooren wachsen heute Wälder, typischerweise Birken. Große Pflanzen wie Bäume, aber auch bestimmte Gräser vergrößern durch ihre Blätter die Oberfläche, wodurch Wasser verdunstet. Sie entziehen also dem Moor das Wasser, das so dringend benötigt wird, um die Torfschichten zu bedecken, damit sich diese nicht weiter zersetzen können.

Forscherin

4. Mit dem Spaten durch die Geschichte.

Gero Jahns sammelt Bodenproben aller Moore in Niedersachsen, um im Auftrag des Landesamts Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) eine umfassende Moorkarte anzufertigen.

Gero Jahns untersucht eine Bodenprobe im Neustedter Moor.
Gero Jahns, technischer Mitarbeiter im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Neustädter Moor. Im Rahmen des Projektes „Großflächige Kartierung kohlenstoffreicher Böden in Niedersachsen“ untersucht er die Torfmächtigkeit der Moore in Niedersachsen. Das Projekt soll Auskunft darüber geben können, wo Wiedervernässungsmaßnahmen sinnvoll sein könnten.
Da sich Torf mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von einem Millimeter pro Jahr wächst, gibt die Tiefe, aus der eine Torfprobe entnommen wurde, Aufschluss auf ihr Alter.

Gero Jahns untersucht den Torf aller Moore in Niedersachsen im Auftrag des Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Im Rahmen des Projekts «Großflächige Kartierung kohlenstoffreicher Böden in Niedersachsen» führt er Bohrungen in den Torfboden durch, beispielsweise mit einer Klappsonde, und analysiert anschließend die verschiedenen Schichten und die Gesamtdicke, auch Tormächtigkeit genannt.

Das Ziel des Projektes besteht in der Kartierung aller Moorböden und der Zusammenführung dieser Informationen. Dabei soll festgestellt werden, bei welchen Flächen eine Wiedervernässung sinnvoll ist und wie viel CO₂ dabei potenziell eingespart werden kann.

Torf bildet sich durchschnittlich mit 1 Millimeter pro Jahr und die Zersetzungsgeschwindigkeit in trockengelegten Mooren beträgt etwa 1 Zentimeter pro Jahr. Das bedeutet: Torf aus 3,5 Metern Tiefe ist 3.500 Jahre alt. Mit Bodenproben lassen sich Rückschlüsse auf die Entwicklung und die Menge des gespeicherten Kohlenstoffs ziehen.

Gero Jahns untersucht eine Torfprobe mit einer Lupe im Neustedter Moor.
Bei der sogenannten "Quetschprobe" wird ein etwa hühnereigroßes Stück Torf in der Hand zerquetscht. Anhand dessen, was zwischen den Fingern hervortritt (von klarem Wasser bis schwarzem Sediment) kann der Grad der Zersetzung des Torbodens festgestellt werden.
Eine geschütze Fläche im Neustädter Moor, die von NABU gepflegt wird.

Empfehlungen der Redaktion: