International Class 2025 gestartet.

In der neunten Internationalen Klasse lernen Studierende von renommierten Expert*innen wie Mustafah Abdulaziz und Enver Hirsch.

Free time at the stadium. Some simply spend time outside, reading a book or playing chess. Photo: Polina Soyref

This youth detention center currently hosts around 70 inmates aged 14-18: most of them are sentenced for drug-related offenses, a few have committed robberies, car thefts, rape or murder.

Here boys go to school and to vocational college (both are on-site). They have access to sports, musical instruments, a library, and a theater studio. Volunteers often visit to help the boys socialize.

Many of them committed their crimes for money or because of peer pressure. Most came from small cities and dysfunctional families. Most express remorse and say they don’t want to be in prison again.

The boys climb the stairs in the building in which they live. Photo: Polina Soyref
A pot for drinking water at the stadium. Photo: Polina Soyref
Living quarters. The boys live in groups of four or five. Only a toothbrush and toothpaste can be stored in the room, all other personal items must be in a separate storage room, clothes can be stored in the clothing room. Photo: Polina Soyref
Portrait of a boy in the uniform that all inmates are obliged to wear. A badge is sewn to the robe, on it is his full name, date of birth, and the number of the unit. Photo: Polina Soyref

Im Sommersemester 2025 heißt die Hochschule Hannover internationale Nachwuchsjournalist*innen willkommen. Die neun Studierenden werden unteranderem von dem renommierten Fotografen Mustafah Abdulaziz in die Erzählformen der dokumentarischen Fotografie eingeführt. Im Kurs Photo Project begleitet Fotograf, Buchautor und Journalist Enver Hirsch die Teilnehmenden bei der Entwicklung ihres eigenen Fotoprojekts.

Die Studierenden aus sieben verschiedenen Ländern nehmen an der neunten International Class teil. Sie kommen aus Finnland, Russland, Bulgarien, Spanien, Ägypten, Japan und den USA. Sie sind Teil der Partner-Universitäten der Hochschule Hannover, wie der Texas State University, Hiroshima City University und dem Institut d’Estudis Fotogràfics de Catalunya. Das einsemestrige Programm besuchen neben den internationalen Gästen auch ausgewählte Studierende aus Hannover. Die gemeinsamen Seminare fördern den inspirierenden Austausch kultureller und fotografischer Perspektiven, während die Studierenden Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen.

Dass die International Class weit mehr als ein Austausch ist, sondern nachhaltige Spuren hinterlassen kann, zeigt Giovanni De Mojana. Der ehemalige Teilnehmer überzeugte jüngst die Jury des Sony World Photography Awards 2025 mit seinem Projekt «Khatoon». Darin porträtiert er Frauen in Pakistan und beleuchtet ihre zentrale Rolle im gesellschaftlichen Wandel. Seine Bilder erzählen von den Kämpfen und Errungenschaften einer neuen Frauengeneration und bieten eine Gegenperspektive zu gängigen westlichen Stereotypen.

Foto: Giovanni de Mojana

Mädchen trainieren im Boxing Girl Club in Lyari, Karatschi, unter der Leitung von Trainerin Summaiya, 28 (in der Mitte). Einst von Bandenkriegen und militärischen Razzien geplagt, die die Bewohner als Kriminelle behandelten, wandelt sich Lyari langsam zu einem Zentrum der Integration und des Multikulturalismus. In einer kleinen, 20 Quadratmeter großen Turnhalle stellen junge Athleten die gesellschaftlichen Normen durch Boxen in Frage und gewinnen so an Stärke und Unabhängigkeit in einer Gesellschaft, die sie oft unterdrückt.

Karatschi, Pakistan, 18. April 2024

Auszug aus «Khatoon»



Empfehlungen aus dem Magazin:

Wir stehen dir für dein persönliches Anliegen gerne zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl von Anfragen bitten wir dich jedoch, zuerst in unseren FAQ zu schauen, ob deine Frage vielleicht schon einmal beantwortet wurde.

Hochschule Hannover
Fakultät III – Medien, Information und Design
Expo Plaza 2
D-30539 Hannover