Fotostrecken Warten auf den Krieg Für seine Bachelor-Arbeit reiste der Fotograf Patrick Slesiona nach Armenien. Das demokratische Land muss sich seit Jahren gegen sein autoritär geführtes Nachbarland Aserbaidschan verteidigen. Awarded Hospital on wheels. In “Diagnosis”, Emile Ducke photographs the unusual health care in the Russian hinterland. Awarded The dying river. Jonas Kako documents the water crisis along the Colorado River. Awarded Journey along the Yenisei River. For her work “Hiding from Baba Yaga” Nanna Heitmann crosses Siberia, as her grandmother once did. Awarded “For a long time, parents in Iran believed that good girls would not dance in public.” Shirin Abedi returns to her native Tehran for a report on ballerinas. Awarded On the edge of the hail of bullets. Rafael Heygster questions society’s approach to war in “I Died 22 Times.” Awarded “Let there be snow.” Elias Holzknecht sheds light on the consequences of climate change in the Alps. Awarded From trying to photograph the wind. Lithuania has the highest suicide rate in Europe. Hannes Jung examines the background in his work. Awarded City of steel. In Zenica, Bosnia, student Lasse Branding documents the impact of the local steel mill on the people of the town. Awarded Coal mining. Since 2017, graduate Daniel Chatard has been documenting the conflict in North Rhine-Westphalia. Awarded Youth in Lockdown. In the project “Between the Years”, student Valentin Goppel deals with the effects of the pandemic on his generation. Ideale Die letzte Bastion Lützerath ist «abgebaggert» – Widerstand und Besetzung zum Trotz. Unser Autor erlebte Alltag und Kampf der Aktivist*innen bis zur Räumung. Ideale Es menschelt Die Jagd polarisiert: Manche verstehen sie als eine Notwendigkeit, um geschädigte Ökosysteme zu stabilisieren. Für andere geht es beim Jagen nur um Trophäen. Ideale Geburt im Geborgenen Geburtshäuser gelten als Alternative zu überfüllten Kreißsälen. Wie arbeiten die Hebammen dort? Ein Ortsbesuch in Hannover-Herrenhausen. Ideale Hinter den Mauern der Rosenkreuzer Die spirituelle Glaubensgemeinschaft «Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes» gilt als Sekte. Welche Ideale verfolgen die Mitglieder? Stille «Ich fahre einfach los» Ohne Ziel in der Bahn sitzen, sich treiben lassen und spontan aussteigen. Die Studentin Minoo Hassanzadeh findet in diesem Prozess ihre fotografische Sprache. Ideale Porträt einer Verdrängung Lebhafte Graffitis, pulsierende Veranstaltungen – das Koch-Areal in Zürich war ein alternativer Lebensraum. Seine Räumung entfachte eine Debatte über Zusammenhalt und Gentrifizierung. Utopia versus state power. Student Tim Wagner accompanies the clearing of the Dannenröder Forest. Ideale Wie Najiba zur ersten afghanischen Dragqueen wurde Aufgewachsen in einer konservativen afghanischen Familie, wird Najib wegen seiner queeren Identität misshandelt. Heute setzt er sich als Najiba für die LGBTQIA+-Gemeinde ein. Ideale Wildwuchs wirkt Die Solidarische Landwirtschaft will umweltschonende Anbaumethoden ermöglichen. Unser Autor wollte wissen, ob das funktioniert und besuchte einen Betrieb. Ideale Klein, aber kämpferisch Im Corona-Quartier wurden die Wohnwagen des Zirkus Siola beschossen, die Artist*innen als «Dreckspack» beschimpft. Hat Siolas «klassische alteuropäische Zirkuskunst» keinen Platz in unserer Gesellschaft? Stille Und täglich grüßt das Butterbrot Eine Hommage an das tägliche Brot Randgebiet Sonntagmorgen am Stadtrand Ein Spaziergang durch Hannovers Randbezirke Randgebiet Nordhorn Range: Tiefflüge, Bomben und Bürgerproteste Nordhorn Range ist Deutschlands einziger Übungsplatz für Tiefflüge und Bombenabwürfe. Anwohner*innen kämpfen seit Jahren dagegen. Über ein Randgebiet im Konflikt. Randgebiet Stadtrandmagie Unser Autor kehrt heute regelmäßig ernüchtert von den Spielplätzen und Wäldern seiner Kindheit zurück. Nun fragt er sich: War sein Blick auf das Randgebiet seines Aufwachsens jahrelang verklärt? Randgebiet Nebenan in Rosengård Im Osten Malmös erstreckt sich Rosengård, einst gebaut als Antwort auf Schwedens Bevölkerungsboom. Doch 60 Jahre später stehen solche Großwohnsiedlungen im Fokus sozialer Debatten. Randgebiet Lebensadern des Nordens Für die Färöer-Inseln ist eine gute Infrastruktur überlebensnotwendig. Doch das zu gewährleisten ist gar nicht so einfach: Die Landschaften sind zerklüftet, die Wetterbedingungen hart. Randgebiet Im Schatten des Krieges In den ukrainischen Nachbarländern Polen und Moldau ist der russische Angriffskrieg eigentlich ganz nah. Und bleibt doch unsichtbar. Eine fotografische Erkundung Randgebiet Im Kofferraum in den Westen Für viele nur eine Schulstunde, für Veronika Schneider eine lebensprägende Realität. Die Geschichte einer Frau, deren Flucht vor der Diktatur auch im Westen weiterging. Randgebiet Garagenhöfe im Osten: Das Erbe von Typ I Dresden Die Garagen am Rande ostdeutscher Städte sind mehr als Stellplätze für Autos. Doch ihre Rolle als Werkstätten, Treffpunkte und Orte der Erinnerung an die DDR wird zunehmend hinterfragt. Randgebiet Am Rande der Vernunft Britische Soldaten befreiten 1945 das KZ Bergen-Belsen – und brannten es nieder, aus Angst vor Seuchen. Ein heutiger Besuch der Gedenkstätte führt durch Wiesen und Beton, vereint in Trauer und Optimismus. Stille Nach dem Beben die Stille Beim schweren Erdbeben in der Türkei vom 6. Februar 2023 kollabierte das Iskenderuner Krankenhaus. Alican Kenar verlor dabei seine Großmutter. Nun versucht er, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Ideale Petplay: Willkommen in der Wuffelzone In Hundemasken zum Stammtisch, an der Leine zur Party – Warum es für manche Menschen reizvoll ist, in Tierrollen zu schlüpfen. Stille Ein Zuhause für die letzten Tage Im Hospiz Luise in Hannover-Kirchrode erleben Pflegekräfte täglich, wie das Leben endet und doch die Erinnerung an besondere Momente bleibt. Stille Die leisen Klimaretter Moore speichern gigantische Mengen Kohlenstoff und rücken daher immer stärker in den Fokus von Klimaforschern. Unser Autor traf vier Menschen, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema blicken. Ideale Ein zweites Leben für Baumaterialien Die Bauwirtschaft ist einer der größten Rohstoffverbraucher und gleichzeitig der größte Abfallproduzent weltweit. Bauteil-Recycling könnte helfen, das Problem zu reduzieren. Wasser Auf den Spuren der Salzlacken Österreichs größter See, der Neusiedler See, drohte 2022 erstmals seit 150 Jahren auszutrocknen. Der Fotograf Florian Sulzer ging den Ursachen nach. Wasser Die Last der Blicke Erfahrungen einer Burkini-Trägerin im Schwimmbad Wasser Fischers Fritzin Es geht nur um ein Stadtfest im Allgäu – und doch um mehr: Darf eine einzelne Frau eine 425 Jahre alte Männertradition zerstören? Ja, sagt ein Gericht. Nein, sagen viele Einwohner von Memmingen. Wasser Kalt und tief Umspült vom Ozean, durchzogen von Gletschern, belebt durch heiße Quellen: Auf Island ist Wasser nicht nur ein Element. Es prägt die Kultur und Identität der Menschen und wird zum Lebensgefühl. Wasser Mein Wasser, dein Wasser Chile ist eines der wenigen Länder, in dem Wasser vollständig privatisiert ist. Ein Dorf in Patagonien kämpft gegen das Erbe Pinochets, um seine malerische Natur zu retten. Wasser Fähre zwischen den Welten Von Dänemark über die Färöer-Inseln nach Island – eine Fahrt durch die raue Schönheit des Nordatlantiks auf einer historischen Route. Wasser Neue Ufer Floating Islands wie die «Zukunst» in Hannover verbinden Kunst und Ökologie, schaffen nachhaltige Lösungen und Freiräume. Das Konzept erregt weltweit immer mehr Aufmerksamkeit. Wasser Jeder Atemzug koordiniert Synchronschwimmen verlangt Beweglichkeit, musikalisches Timing und Teamgeist unter extremen Bedingungen. Wie prägt diese kollektive Harmonie junge Wassersportlerinnen? Macht und Kontrolle Die sanfte Kraft der Hexerei Cathy Meyer, 25, ist eine aufstrebende Musikerin. Warum sie ausgerechnet im Hexenkult eine besondere Form von feministischer Selbstermächtigung findet. Macht und Kontrolle Echt wild oder nur Show? Der jährliche Wildpferdefang im westfälischen Dülmen ist mehr als nur eine lokale Attraktion. Er wirft grundlegende Fragen über den Einfluss des Menschen auf Wildtiere auf. Macht und Kontrolle Zwischen Blackrock und Kanzleramt Friedrich Merz führt seit zwei Jahren die CDU. Er gibt sich volksnah, trotz seiner Vergangenheit als BlackRock-Aufsichtsratschef. Warum hören ihm die Leute eigentlich zu? Macht und Kontrolle «Die Taliban ändern sich nicht durch Sanktionen» Julian Busch lebte nach der Machtübernahme der Taliban monatelang als einziger deutscher Journalist in Afghanistan. Ein Gespräch über historische Umbrüche in einem zerrütteten Land. Macht und Kontrolle Nichts mehr zu glauben Einst bestimmte die Kirche alles in ihrem Leben. Vor zwei Jahren ist unsere Autorin ausgetreten. Heute sieht sie die alten Machtstrukturen in einem neuen Licht. Macht und Kontrolle Heraus aus dem Ohnmachtsgefühl Sechs junge Menschen erzählen, wie sie durch Selbstermächtigung im Alltag zu Freiheit und Eigenständigkeit finden. Auf den Spuren von… «Für die Einheimischen ist Transnistrien real» Der Fotograf Serghei Duve besucht regelmäßig seine Verwandten in Transnistrien. Wie leben junge Menschen in einem Staat ohne Anerkennung? Eine persönliche Spurensuche. Auf den Spuren von… Mit Herz und Spachtel gegen Naziparolen Irmela Mensah-Schramm entfernt rechte Symbole aus dem öffentlichen Raum. Über 140.000 Botschaften hat sie bereits beseitigt – die Angriffe auf sie bleiben. Auf den Spuren von… Alte Feinde, neue Nachbarn Die Wölfe sind zurück und spalten die Gemüter. Können wir mit dem einstigen Feind als neuem Nachbarn leben? Auf den Spuren von… Bombenentschärfung: Die riskante Arbeit mit explosiven Altlasten Tausende Tonnen unentdeckter Munition schlummern unter deutschen Großstädten. Wie Expert*innenen sie aufspüren und was dabei auf dem Spiel steht. Auf den Spuren von… Ab in die Büsche Von Stadtparks und Friedhofstoiletten: Wie öffentliche Plätze für schwule Männer zu Zufluchtsorten wurden – und warum Cruising bis heute existiert.
Warten auf den Krieg Für seine Bachelor-Arbeit reiste der Fotograf Patrick Slesiona nach Armenien. Das demokratische Land muss sich seit Jahren gegen sein autoritär geführtes Nachbarland Aserbaidschan verteidigen.
Awarded Hospital on wheels. In “Diagnosis”, Emile Ducke photographs the unusual health care in the Russian hinterland.
Awarded Journey along the Yenisei River. For her work “Hiding from Baba Yaga” Nanna Heitmann crosses Siberia, as her grandmother once did.
Awarded “For a long time, parents in Iran believed that good girls would not dance in public.” Shirin Abedi returns to her native Tehran for a report on ballerinas.
Awarded On the edge of the hail of bullets. Rafael Heygster questions society’s approach to war in “I Died 22 Times.”
Awarded “Let there be snow.” Elias Holzknecht sheds light on the consequences of climate change in the Alps.
Awarded From trying to photograph the wind. Lithuania has the highest suicide rate in Europe. Hannes Jung examines the background in his work.
Awarded City of steel. In Zenica, Bosnia, student Lasse Branding documents the impact of the local steel mill on the people of the town.
Awarded Coal mining. Since 2017, graduate Daniel Chatard has been documenting the conflict in North Rhine-Westphalia.
Awarded Youth in Lockdown. In the project “Between the Years”, student Valentin Goppel deals with the effects of the pandemic on his generation.
Ideale Die letzte Bastion Lützerath ist «abgebaggert» – Widerstand und Besetzung zum Trotz. Unser Autor erlebte Alltag und Kampf der Aktivist*innen bis zur Räumung.
Ideale Es menschelt Die Jagd polarisiert: Manche verstehen sie als eine Notwendigkeit, um geschädigte Ökosysteme zu stabilisieren. Für andere geht es beim Jagen nur um Trophäen.
Ideale Geburt im Geborgenen Geburtshäuser gelten als Alternative zu überfüllten Kreißsälen. Wie arbeiten die Hebammen dort? Ein Ortsbesuch in Hannover-Herrenhausen.
Ideale Hinter den Mauern der Rosenkreuzer Die spirituelle Glaubensgemeinschaft «Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes» gilt als Sekte. Welche Ideale verfolgen die Mitglieder?
Stille «Ich fahre einfach los» Ohne Ziel in der Bahn sitzen, sich treiben lassen und spontan aussteigen. Die Studentin Minoo Hassanzadeh findet in diesem Prozess ihre fotografische Sprache.
Ideale Porträt einer Verdrängung Lebhafte Graffitis, pulsierende Veranstaltungen – das Koch-Areal in Zürich war ein alternativer Lebensraum. Seine Räumung entfachte eine Debatte über Zusammenhalt und Gentrifizierung.
Ideale Wie Najiba zur ersten afghanischen Dragqueen wurde Aufgewachsen in einer konservativen afghanischen Familie, wird Najib wegen seiner queeren Identität misshandelt. Heute setzt er sich als Najiba für die LGBTQIA+-Gemeinde ein.
Ideale Wildwuchs wirkt Die Solidarische Landwirtschaft will umweltschonende Anbaumethoden ermöglichen. Unser Autor wollte wissen, ob das funktioniert und besuchte einen Betrieb.
Ideale Klein, aber kämpferisch Im Corona-Quartier wurden die Wohnwagen des Zirkus Siola beschossen, die Artist*innen als «Dreckspack» beschimpft. Hat Siolas «klassische alteuropäische Zirkuskunst» keinen Platz in unserer Gesellschaft?
Randgebiet Nordhorn Range: Tiefflüge, Bomben und Bürgerproteste Nordhorn Range ist Deutschlands einziger Übungsplatz für Tiefflüge und Bombenabwürfe. Anwohner*innen kämpfen seit Jahren dagegen. Über ein Randgebiet im Konflikt.
Randgebiet Stadtrandmagie Unser Autor kehrt heute regelmäßig ernüchtert von den Spielplätzen und Wäldern seiner Kindheit zurück. Nun fragt er sich: War sein Blick auf das Randgebiet seines Aufwachsens jahrelang verklärt?
Randgebiet Nebenan in Rosengård Im Osten Malmös erstreckt sich Rosengård, einst gebaut als Antwort auf Schwedens Bevölkerungsboom. Doch 60 Jahre später stehen solche Großwohnsiedlungen im Fokus sozialer Debatten.
Randgebiet Lebensadern des Nordens Für die Färöer-Inseln ist eine gute Infrastruktur überlebensnotwendig. Doch das zu gewährleisten ist gar nicht so einfach: Die Landschaften sind zerklüftet, die Wetterbedingungen hart.
Randgebiet Im Schatten des Krieges In den ukrainischen Nachbarländern Polen und Moldau ist der russische Angriffskrieg eigentlich ganz nah. Und bleibt doch unsichtbar. Eine fotografische Erkundung
Randgebiet Im Kofferraum in den Westen Für viele nur eine Schulstunde, für Veronika Schneider eine lebensprägende Realität. Die Geschichte einer Frau, deren Flucht vor der Diktatur auch im Westen weiterging.
Randgebiet Garagenhöfe im Osten: Das Erbe von Typ I Dresden Die Garagen am Rande ostdeutscher Städte sind mehr als Stellplätze für Autos. Doch ihre Rolle als Werkstätten, Treffpunkte und Orte der Erinnerung an die DDR wird zunehmend hinterfragt.
Randgebiet Am Rande der Vernunft Britische Soldaten befreiten 1945 das KZ Bergen-Belsen – und brannten es nieder, aus Angst vor Seuchen. Ein heutiger Besuch der Gedenkstätte führt durch Wiesen und Beton, vereint in Trauer und Optimismus.
Stille Nach dem Beben die Stille Beim schweren Erdbeben in der Türkei vom 6. Februar 2023 kollabierte das Iskenderuner Krankenhaus. Alican Kenar verlor dabei seine Großmutter. Nun versucht er, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Ideale Petplay: Willkommen in der Wuffelzone In Hundemasken zum Stammtisch, an der Leine zur Party – Warum es für manche Menschen reizvoll ist, in Tierrollen zu schlüpfen.
Stille Ein Zuhause für die letzten Tage Im Hospiz Luise in Hannover-Kirchrode erleben Pflegekräfte täglich, wie das Leben endet und doch die Erinnerung an besondere Momente bleibt.
Stille Die leisen Klimaretter Moore speichern gigantische Mengen Kohlenstoff und rücken daher immer stärker in den Fokus von Klimaforschern. Unser Autor traf vier Menschen, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema blicken.
Ideale Ein zweites Leben für Baumaterialien Die Bauwirtschaft ist einer der größten Rohstoffverbraucher und gleichzeitig der größte Abfallproduzent weltweit. Bauteil-Recycling könnte helfen, das Problem zu reduzieren.
Wasser Auf den Spuren der Salzlacken Österreichs größter See, der Neusiedler See, drohte 2022 erstmals seit 150 Jahren auszutrocknen. Der Fotograf Florian Sulzer ging den Ursachen nach.
Wasser Fischers Fritzin Es geht nur um ein Stadtfest im Allgäu – und doch um mehr: Darf eine einzelne Frau eine 425 Jahre alte Männertradition zerstören? Ja, sagt ein Gericht. Nein, sagen viele Einwohner von Memmingen.
Wasser Kalt und tief Umspült vom Ozean, durchzogen von Gletschern, belebt durch heiße Quellen: Auf Island ist Wasser nicht nur ein Element. Es prägt die Kultur und Identität der Menschen und wird zum Lebensgefühl.
Wasser Mein Wasser, dein Wasser Chile ist eines der wenigen Länder, in dem Wasser vollständig privatisiert ist. Ein Dorf in Patagonien kämpft gegen das Erbe Pinochets, um seine malerische Natur zu retten.
Wasser Fähre zwischen den Welten Von Dänemark über die Färöer-Inseln nach Island – eine Fahrt durch die raue Schönheit des Nordatlantiks auf einer historischen Route.
Wasser Neue Ufer Floating Islands wie die «Zukunst» in Hannover verbinden Kunst und Ökologie, schaffen nachhaltige Lösungen und Freiräume. Das Konzept erregt weltweit immer mehr Aufmerksamkeit.
Wasser Jeder Atemzug koordiniert Synchronschwimmen verlangt Beweglichkeit, musikalisches Timing und Teamgeist unter extremen Bedingungen. Wie prägt diese kollektive Harmonie junge Wassersportlerinnen?
Macht und Kontrolle Die sanfte Kraft der Hexerei Cathy Meyer, 25, ist eine aufstrebende Musikerin. Warum sie ausgerechnet im Hexenkult eine besondere Form von feministischer Selbstermächtigung findet.
Macht und Kontrolle Echt wild oder nur Show? Der jährliche Wildpferdefang im westfälischen Dülmen ist mehr als nur eine lokale Attraktion. Er wirft grundlegende Fragen über den Einfluss des Menschen auf Wildtiere auf.
Macht und Kontrolle Zwischen Blackrock und Kanzleramt Friedrich Merz führt seit zwei Jahren die CDU. Er gibt sich volksnah, trotz seiner Vergangenheit als BlackRock-Aufsichtsratschef. Warum hören ihm die Leute eigentlich zu?
Macht und Kontrolle «Die Taliban ändern sich nicht durch Sanktionen» Julian Busch lebte nach der Machtübernahme der Taliban monatelang als einziger deutscher Journalist in Afghanistan. Ein Gespräch über historische Umbrüche in einem zerrütteten Land.
Macht und Kontrolle Nichts mehr zu glauben Einst bestimmte die Kirche alles in ihrem Leben. Vor zwei Jahren ist unsere Autorin ausgetreten. Heute sieht sie die alten Machtstrukturen in einem neuen Licht.
Macht und Kontrolle Heraus aus dem Ohnmachtsgefühl Sechs junge Menschen erzählen, wie sie durch Selbstermächtigung im Alltag zu Freiheit und Eigenständigkeit finden.
Auf den Spuren von… «Für die Einheimischen ist Transnistrien real» Der Fotograf Serghei Duve besucht regelmäßig seine Verwandten in Transnistrien. Wie leben junge Menschen in einem Staat ohne Anerkennung? Eine persönliche Spurensuche.
Auf den Spuren von… Mit Herz und Spachtel gegen Naziparolen Irmela Mensah-Schramm entfernt rechte Symbole aus dem öffentlichen Raum. Über 140.000 Botschaften hat sie bereits beseitigt – die Angriffe auf sie bleiben.
Auf den Spuren von… Alte Feinde, neue Nachbarn Die Wölfe sind zurück und spalten die Gemüter. Können wir mit dem einstigen Feind als neuem Nachbarn leben?
Auf den Spuren von… Bombenentschärfung: Die riskante Arbeit mit explosiven Altlasten Tausende Tonnen unentdeckter Munition schlummern unter deutschen Großstädten. Wie Expert*innenen sie aufspüren und was dabei auf dem Spiel steht.
Auf den Spuren von… Ab in die Büsche Von Stadtparks und Friedhofstoiletten: Wie öffentliche Plätze für schwule Männer zu Zufluchtsorten wurden – und warum Cruising bis heute existiert.