Erstes Semester: Bildsprache, Foto- und Bildgeschichte, Recherche, Studiopraxis / Fototechnik / Bildbearbeitung, Grundlagen Layout und Typografie, Visual Storytelling


BFO-121 Techniken und Methoden I
Bildsprache

Dauer: 1 Semester
Art: Pflichtmodul
ECTS-Credits: 6
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: Entwurf, Referat, Hausarbeit
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: Entwurf
Verantwortlich: Prof. Dr. Karen Fromm

Lehrveranstaltungen

BFO-121-01 Imagery (English)
ECTS-Credits 6
Prof. Dr. Fromm

BFO-121-02 Bildsprache
ECTS-Credits 6
Prof. Bauernschmitt, Prof. Trippel


Qualifikationsziele: Die Lehrveranstaltung zielt auf das ‚Bilder lesen lernen‘. Wie funktionieren Fotografien? Welches sind die besonderen Eigenschaften, die darüber entscheiden, wie eine Fotografie wirkt? Wie setzt man bildsprachliche Mittel ein, um bestimmte Wirkungen zu erzielen? Qualifikationsziel ist das eigenständige, grundsätzliche Beherrschen von Gestaltungskriterien in einem Frame (Foto) zur Erzielung von aussagestarken Inhalten sowie der Übermittlung von Emotionalität. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des visuellen Erzählens. Es entstehen erste Kompetenzen in der Bildgestaltung. Erzählerische Stilmittel werden bewusst eingesetzt. Ästhetische und inhaltliche Aspekte einer Geschichte werden miteinander vereint. Die Studierenden haben die Fähigkeit sich grundlegende Kriterien der Bildanalyse und Bildkritik zu erarbeiten und anzuwenden.

Lehrinhalte: Untersuchungen über Bildsprachen anhand von Bildbeispielen über Form (Framing), Licht, Lichtqualität, Lichtfarbe, Farbe, S/W, Wahl des Objektivs, Standpunkt, Schärfepunkt. Die Lehrveranstaltung ist aufgeteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden o.g. Punkte anhand von Bildbeispielen erläutert und gemeinsam analysiert. Anhand von konkreten Praxisaufgaben werden im praktischen Teil die Wirkungsweisen von visuellen Erzählformen erprobt. Dabei sollen die Fotografien im praktischen Teil nach bestimmten, mit den Studierenden abgesprochenen Kriterien angefertigt werden.


BFO-131 Theorie I
Foto- und Bildgeschichte, Recherche

Dauer: 1 Semester
Art: Pflichtmodul
ECTS-Punkte: 6
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: Entwurf, Referat, Hausarbeit
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: W, Ü, PA
Verantwortlich: Prof. Dr. Karen Fromm

Lehrveranstaltungen

BFO-131-01 Photo, Image and Media History (English)
ECTS-Credits: 3
Prof. Dr. Karen Fromm

BFO-131-02 Foto- und Bildgeschichte
ECTS-Credits: 3
Prof. Dr. Karen Fromm

BFO-131-03 Research (English)
ECTS-Credits: 3
Fischer/LA

BFO-131-04 Recherche
ECTS-Credits: 3
Fischer/LA


Qualifikationsziele: Die Studierenden werden befähigt, ihr eigenes praktisches Tun in einen breiteren kulturellen, medialen und historischen Kontext zu stellen. Sie lernen, sich und ihre eigene Arbeit in einer Kultur des Visuellen zu verorten. Wichtige Strömungen, Tendenzen, Genres und Formate der Foto- und Bildgeschichte sind ihnen bekannt. Die Studierenden verfügen über Grundlagen der journalistischen Recherche.

Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der Fotografie sowie wichtige Tendenzen der Bild- und Mediengeschichte. Neben einem Überblick über die Fotogeschichte erfahren die Geschichte des Fotojournalismus und die Entwicklungen der Dokumentarfotografie eine besondere Berücksichtigung. Ausgehend von der Fotografiegeschichte ordnet die Lehrveranstaltung diese in den Kontext der Bild- und Mediengeschichte ein. Das Seminar vermittelt einen Überblick über verschiedene Techniken der Recherche, die anhand von praktischen Übungen im Seminar eingeübt werden.


BFO-122 Qualifikation I
Studiopraxis / Fototechnik / Bildbearbeitung, Grundlagen Layout und Typografie

Dauer: 1 Semester
Art: Pflichtmodul
ECTS-Punkte: 6
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: PA
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: W, Entwurf
Verantwortlich: Raimund Zakowski / LA

Lehrveranstaltungen

BFO-122-01 Photographic Techniques and Digital Image Processing 1 (English)
ECTS-Credits: 3
Raimund Zakowski

BFO-122-02 Studiopraxis/Fototechnik/Bildbearbeitung
ECTS-Credits: 3
Raimund Zakowski

BFO-122-03 Basics in Layout, Typography (English)
ECTS-Credits: 3
Raimund Zakowski/LA

BFO-122-04 Grundl. Layout, Typografie
ECTS-Credits: 3
LA


Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen im Studio die Grundlagen der fotografischen Aufnahmetechnik sowie die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung.

Lehrinhalte: Übungen zum Umgang mit Kamerasystemen und Lichtformern im Studio und Außenbereich. Umsetzen von kleineren praktischen fotografischen Aufgabenstellungen auf der Grundlage konkreter Vorgaben. Einführung in die relevanten Bildbearbeitungsprogramme. Konkrete Übungen zur Bildbearbeitung anhand eigener Fotografien.


BFO-123 Projekt I
Visual Storytelling

Dauer: 1 Semester
Art: Pflichtmodul
ECTS-Punkte: 12
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: Entwurf, Referat, Hausarbeit
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: Entwurf,
Verantwortlich: Prof. Lars Bauernschmitt

Lehrveranstaltungen

BFO-123-01 Visual Storytelling (English)
ECTS-Credits: 12
Prof. Bangert

BFO-123-01 Visual Storytelling
ECTS-Credits: 12
Prof. Lars Bauernschmitt


Qualifikationsziele: Durch praktische Aufgaben lernen die Studierenden in diesem Seminar grundsätzliche Erzähltechniken zum Erarbeiten einer fotografischen Erzählung. Lineare Erzähltechniken, nonlineare Erzähltechniken, klassische und zeitgenössische Erzähltechniken, Anwendung von Bildsprachen in einer fotografischen Erzählung. Studierende erfassen die Bandbreite des Visual Storytelling und erarbeiten in praktischen Aufgaben kurze Reportagen oder Bildabfolgen. Sie lernen Intuition, Framing und Erzähltechniken zu Bildabfolgen zu editieren.

Lehrinhalte: Mit Hilfe von kurzen praktischen Aufgaben wird das Erzählen mit Bildern vermittelt. Verschiedene Erzählstrategien und mediale Umsetzungen in der Fotografie und im Bewegtbild werden vorgestellt. Spielerische Aneignung von traditionellen und zeitgenössischen Erzähltechniken durch vorgegebene Aufgaben. Austausch über die Wirkung der erarbeiteten Erzählungen. Die unterschiedliche visuelle Vermittlung von Inhalten wird in Reportage, Essay und Serie thematisiert. Die Dramaturgie, Stilsicherheit, Vollständigkeit und der Ein- und Ausstieg einer Geschichte werden anhand von Beispielen und den Arbeiten der Studierenden besprochen. Grundlegende journalistische Prinzipien werden auf visuelle Erzählformen angewandt und in Beziehung zueinander gesetzt.

Im Modulhandbuch findest du Details zu den einzelnen Seminaren. Klicke auf das jeweilige Semester, das du anschauen möchtest.

Wir stehen dir für dein persönliches Anliegen gerne zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl von Anfragen bitten wir dich jedoch, zuerst in unseren FAQ zu schauen, ob deine Frage vielleicht schon einmal beantwortet wurde.

Hochschule Hannover
Fakultät III – Medien, Information und Design
Expo Plaza 2
D-30539 Hannover