Zweites Semester: Porträt, Foto- und Bildtheorie, Storytelling im Journalismus, Studiopraxis/ Fototechnik/ Bildbearbeitung 2, Audiovisuelle Produktion und Visual Storytelling
BFO-124 Techniken und Methoden II
Portrait
Dauer: 1 Semester
Art (Pflicht, Wahl): Pflicht
ECTS-Punkte: 6
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: Entwurf, Referat, Hausarbeit
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: W
Verantwortlich: Prof. Trippel
Lehrveranstaltungen
BFO-124-01 Portrait Photography (English)
ECTS-Credits: 6
Prof. Bangert
BFO-124-02 Portrait
ECTS-Credits: 6
Prof. Bauernschmitt, Prof. Trippel
Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Fähigkeiten im Inszenieren von fotografischen Portraits. Sie sind sich über ihre Verantwortung als Bildschaffende gegenüber den portraitierten Personen bewusst. Herausforderungen bezüglich Repräsentation, visueller Stereotypien, Othering, kultureller Aneignung, sowie der eigenen Sozialisierung und Perspektive werden anerkannt und thematisiert. Grundlegende kollaborative Arbeitsweisen mit den abgebildeten Personen werden beherrscht.
Lehrinhalte: Anhand von Übungen und Aufgaben wird in verschiedene Genres der Portraitfotografie eingeführt. Das Finden von Bildideen und die Anwendung und das Beherschen verschiedener Lichtinszenierungen werden durchgespielt. Die entstehenden Portraitarbeiten werden im Seminar präsentiert und diskutiert. Das Verhältnis der Studierenden zu den abgebildeten Personen wird thematisiert und kritisch hinterfragt. Die inhaltliche und ästhetische Relevanz der Arbeiten wird durch das Aufstellen von Kriterien gemeinsam in der Lerngruppe erarbeitet.
BFO-132 Theorie (Grundlagen) II
Foto- und Bildtheorie, Storytelling im Journalismus
Dauer: 1 Semester
Art (Pflicht, Wahl): Pflicht
ECTS-Punkte: 6
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: Entwurf, Referat, Hausarbeit
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: S
Verantwortlich: Prof. Dr. Karen Fromm
Lehrveranstaltungen
BFO-132-01 Photo- and Visual Theory (English)
ECTS-Credits: 3
Prof. Fromm
BFO-132-02 Foto- und Bildtheorie
ECTS-Credits: 3
Prof. Fromm
BFO-132-03 Storytelling in Journalism (English)
ECTS-Credits: 3
Prof. Hauri
BFO-132-04 Storytelling im Journalismus
ECTS-Credits: 3
Prof. Hauri
Qualifikationsziele: Die Studierenden haben gelernt, sich Diskurse der Bild- und Fototheorie sowie der Bildwissenschaften zu erschließen und im Hinblick auf Fragestellungen aus der fotografischen Bildpraxis zu reflektieren. Sie begreifen dies als ein Potential, das ihnen wesentliche neue Perspektiven für die eigene Praxis eröffnet. Die Studierenden verfügen über Lesekompetenz und Sicherheit im Umgang mit aktuellen und historischen theoretischen Texten und können in Diskussionen und eigenen Texten auf diese Bezug nehmen. Sie sind vertraut mit dem Instrumentarium zur Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten. Die Studierenden gewinnen ein breites Verständnis für die Wirkungspotentiale narrativer Darstellungsformen im Journalismus. Sie lernen, Geschichten zu entwickeln und in Form von Treatments zu präsentieren. Sie sind in der Lage, verbreitete Erzählstrukturen in Geschichten wiederzuerkennen und für eigene Beiträge zu nutzen. Sie kennen gängige Werkzeuge des Storytelling und verstehen es, einzelne Stilmittel bewusst einzusetzen.
Lehrinhalte: An Hand ausgewählter Lektüretexte werden Fragestellungen der Foto- und Bildtheorie im Seminar erarbeitet. Themenschwerpunkte sind u.a.:
– Fotografie und Kunst. Der Diskurs des 19. Jahrhunderts
– Was ist ein Foto? Die Fotografie als Botschaft, Index und Zeichen
– Fotojournalismus – Das Leiden anderer betrachten?
– Fotografie und Gesellschaft / Fotografie als soziale Praxis
– Verteilte Bilder. Digitalisierung und Bildkultur.
Das Seminar ‚Storytelling im Journalismus’ untersucht aktuelle Produktionen im Bereich des visuellen Journalismus im Hinblick auf die dort verwendeten narrativen Muster und Erzählformen.
– Das Narrative und seine Attraktivitäts- und Wirkungspotentiale
– Psychologie des Geschichtenerzählens
– Strukturen narrativer Texte
– Erzählen vs. Berichten
– Elemente, Stilmittel und Werkzeuge des Storytelling
– Klassische und experimentelle Erzählformen
BFO-125 Qualifikation II
Studiopraxis/Fototechnik/ Bildbearbeitung 2, Audiovisuelle Produktion
Dauer: 1 Semester
Art (Pflicht, Wahl): Pflicht
ECTS-Punkte: 6
Präsenzunterricht, Selbststudium
Modulverantwortliche*r: Prof. Michael Hauri
Lehrveranstaltungen
BFO-125-01 Photographic Techniques and Digital Image Processing 2 (English)
ECTS-Credits: 3
Zakowski
BFO-125-02 Studiopraxis / Fototechnik / Bildbearbeitung 2
ECTS-Credits: 3
Zakowski
BFO-125-03 Audiovisual Production (English)
ECTS-Credits: 3
Prof. Hauri
BFO-125-04 Audiovisuelle Produktion
ECTS-Credits: 3
Prof. Hauri
Qualifikationsziele: Die Studierenden erweitern und vertiefen die Grundlagen der fotografischen Aufnahmetechnik. Sie lernen die technischen und gestalterischen Grundlagen für die Aufnahme und Verarbeitung von Tönen und bewegten Bildern. Sie kennen die Funktionsweise gängiger Mikrofone, Tonaufnahmegeräte und Kameras und wissen aktuelle Schnittprogramme zu bedienen.
Lehrinhalte:
– Übungen zum Umgang mit Kamerasystemen und Lichtformern im Studio und Außenbereich
– Vermittlung vertiefender Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung
– Kameratechnik und Ausrüstung, Aufnahmeformate und Codecs
– Mikrofontypen, Tonaufzeichnung, Ton- und Bild-Synchronisierung, mit Tönen erzählen
– Einstellungsgrößen, Ausschnitte und Perspektiven
– Licht setzen, Interviews aufzeichnen, Fragetechniken
– Footage sondieren, mit Schnittsystemen arbeiten
– Montagetechniken und Effekte
– Bild- und Tonkorrektur
BFO-126 Projekt II
Visual Storytelling
Dauer: 1 Semester
Art (Wahl, Pflicht): Pflicht
ECTS-Punkte: 12
Präsenzunterricht, Selbststudium,
Prüfungsformen: Entwurf, Referat, Hausarbeit
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: E
Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Karen Fromm
Lehrveranstaltungen
BFO-126-01 Visual Storytelling (Englisch)
ECTS-Punkte: 12
Prof. Fromm
BFO-126-02 Visual Storytelling
ECTS-Punkte: 12
Prof. Bauernschmitt, Prof. Trippel
Qualifikationsziele: Durch praktische Aufgaben erweitern die Studierenden in diesem Modul ihre Kenntnisse grundsätzlicher Erzähltechniken zum Erarbeiten fotografischer Erzählungen. Lineare Erzähltechniken, nonlineare Erzähltechniken, klassische und zeitgenössische Erzähltechniken, Anwendung von Bildsprachen in einer fotografischen Erzählung. Studierende bauen ihre persönliche Bandbreite der Herangehensweisen im Bereich Visual Storytelling aus und vertiefen in praktischen Aufgaben ihre im 1. Semester erworbenen Kenntnisse. Sie lernen Intuition, Framing und Erzähltechniken zu Bildabfolgen zu editieren. Die Studierenden sind in der Lage komplexere journalistische Recherchen durchzuführen. Ziel der Lehrveranstaltung ist das vertiefende Erlernen von fotografischen Erzähltechniken.
Lehrinhalte: Anhand projektpraktischer Aufgabenstellungen wird das visuelle Erzählen vertieft. Verschiedene Erzählstrategien und mediale Umsetzungen in der Fotografie und im Bewegtbild werden erprobt. Die unterschiedliche visuelle Vermittlung von Inhalten wird in den Erzählformen Reportage, Essay und Serie ausgebaut. Die Dramaturgie, Stilsicherheit, Vollständigkeit und der Ein- und Ausstieg einer Geschichte werden anhand von Beispielen und den Arbeiten der Studierenden besprochen und weiterführend reflektiert. Journalistische Prinzipien werden auf visuelle Erzählformen angewandt und in Beziehung zueinander gesetzt.
Wir stehen dir für dein persönliches Anliegen gerne zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl von Anfragen bitten wir dich jedoch, zuerst in unseren FAQ zu schauen, ob deine Frage vielleicht schon einmal beantwortet wurde.
Studiendekanin der Abteilung Design und Medien
Studiengangssprecher
Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Hochschule Hannover
Fakultät III – Medien, Information und Design
Expo Plaza 2
D-30539 Hannover