Metamorphosis. States of Change.

Elf Studierende zeigen, wie Veränderung aussieht – politisch, ökologisch, kulturell und digital. Ihre Arbeiten erzählen vom Zustand der Welt und ihren Übergängen. Ab dem 13.11 im Goethe Institut Paris.

Foto: Ludwig Nikulski

Wie lässt sich Veränderung sichtbar machen? Unter dem Titel «Metamorphosis. States of Change» erkunden elf Studierende des Studiengangs Visual Journalism and Documentary Photography der Hochschule Hannover vielfältige Formen des Wandels – politisch, kulturell, ökologisch und digital. Mit Blick auf gesellschaftliche und kulturelle Kipppunkte, politische Krisen und Konflikte sowie die Transformation ökologischer Systeme thematisieren die ausgestellten Projekte die Bedingungen und Ursachen für Veränderungen. Die Künstler*innen hinterfragen in unterschiedlichen Kontexten feste Identitäten, lineare Erzählungen sowie scheinbare Stabilitäten und bedienen sich dabei unterschiedlicher künstlerischer Strategien und fotografischer Ansätze.

So macht zum Beispiel Nora Schwarz in Songs of the Taiga das schleichende Verschwinden der letzten Urwälder Nordeuropas sichtbar und zeigt, wie eng ökologische und kulturelle Identität miteinander verknüpft sind. Jonathan Funk wiederum richtet in Ortskontrollfahrt den Blick auf gesellschaftliche Spannungen in Deutschland und fragt, wie politische Entfremdung und Populismus das Vertrauen in demokratische Strukturen untergraben. Und Ludwig Nikulski folgt in Unter den Palmen den westlichen Außengrenzen der Ukraine und dokumentiert Orte, an denen sich Europas neue Bruchlinien zeigen, zwischen der Ferne des Krieges und seiner spürbaren Nähe im Alltag.

Wandel ist kein abstrakter Zustand, sondern vollzieht sich in sozialen, ökologischen und politischen Realitäten – mit all seinen Brüchen, Übergängen und Möglichkeiten. Die Ausstellung ist eine Einladung, Veränderung nicht nur zu beobachten, sondern als fortlaufenden Prozess des Hinterfragens und Neugestaltens zu begreifen.

Die Ausstellung findet im Rahmen der Ausstellungsreihe «La jeune photographie allemande» statt, die das Goethe-Institut Paris jährlich gemeinsam mit der Deutsche Börse Photography Foundation veranstaltet.

Termine

Vernissage: 13.11.2025 um 18 Uhr

Ausstellungszeitraum: 14.11.2025 bis 14.01.2026

Ort: Goethe Institut in Paris, 17 Av. d’Iéna, 75016 Paris, Frankreich

Beteiligte Fotograf*innen:

Paul Geiersbach, Max Schlag & Léa Nowicki, Clara Schöttke & Antonia Teichert, Ludwig Nikulski, Hannah Aders, Nora Schwarz, Jonathan Funk, Jasper Hill, Cecilie Ring, Valentin Goppel.



Empfehlungen der Redaktion:

Wir stehen dir für dein persönliches Anliegen gerne zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl von Anfragen bitten wir dich jedoch, zuerst in unseren FAQ zu schauen, ob deine Frage vielleicht schon einmal beantwortet wurde.

Hochschule Hannover
Fakultät III – Medien, Information und Design
Expo Plaza 2
D-30539 Hannover