Viertes Semester: Medientheorie, Foto und Text, Online-Magazin Red./ Entwicklung, Bild als Ware, Medienethik/Medienrecht, Photo Project, Digital Storytelling, Wahlfach 2
BFO-232 Fachtheorie II
Medientheorie
Dauer: 1 Semester
Art (Pflicht, Wahl): Pflicht
ECTS-Punkte: 3
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: H
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: S
Modulverantwortliche*r: Prof. Dr. Karen Fromm
Lehrveranstaltungen
BUE-232-01 Medientheorie
ECTS-Punkte: 3
Prof. Dr. Scholz
BUE-232-02 Media Theory (English)
ECTS-Punkte: 3
Prof. Dr. Scholz
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für Medien (Dimensionen) sowie ein basales geschichtliches Wissen. Sie verfügen darüber hinaus über ein erweitertes kritisches Verständnis für die Abhängigkeit aktueller Bildmedien (insbesondere Fotografie und Film) von gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Rahmenbedingungen, sowie für die hieraus resultierenden Folgerungen für die individuelle und kollektive Kommunikation mit Hilfe von digitalen Medien. Sie können die Phänomene ‚Unterhaltung‘, ‚Immersion‘, ‚Ökonomisierung der Kommunikation‘ sowie ‚Skandalisierung‘ in digitalen Massenmedien erkennen und eigenständig untersuchen. Die Studierenden wenden medientheoretische Positionen und Methoden auf aktuelle Erscheinungsformen in Bewegt-/Bildmedien an.
Lehrinhalte:
Das Seminar beschäftigt sich querschnittsartig mit jenen Positionen und Perspektiven, die aktuelle und zukünftige Medienverhalten erklären können. Themen sind hierbei insbesondere:
– Vernetzung und Datengesellschaft (Levy, Houben Wiedemann, Lovink)
– Unterhaltung (Postman, Faulstich, Fiske)
– soziale Medien und Kollektiv (Luhmann, Barber, Andrejevic, Voirol, Anders, Baudrillard, Mühlhoff)
– Bilder im digitalen Alltag (Otto, von Kap-her, Hollert)
– Immersion (Panofsky, Grabbe, Rupert-Kruse, Grau)
– Skandalisierung und alternative Wirklichkeiten (Pörksen, Götz-Votteler, Nagle)
Die Studierenden untersuchen aktuelle Medienangebote eigenständig auf der Basis, der im Seminar vorgestellten und besprochenen medientheoretischen Theorien und Modelle.
BFO-221 Workshop II (WP)
Foto und Text, Online-Magazin Red./ Entwicklung
Dauer: 1 Semester
Art (Pflicht, Wahl): Pflicht
ECTS-Punkte: 6
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: Entwurf, Referat, Hausarbeit
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: E, W
Modulverantwortliche*r: Prof. Lars Bauernschmitt
Lehrveranstaltungen
BFO-221-01 Foto und Text
ECTS-Punkte: 6
Prof. Bauernschmitt
BFO-221-02 Online-Magazin Red./ Entwicklung
ECTS-Punkte: 6
Prof. Hauri
BFO-221-03 Online-Magazin Red./ Entwicklung
ECTS-Punkte: 6
Prof. Hauri/LA
Qualifikationsziele: Im Modul Workshop II werden verschiedene produktions- und publikationspraktische Techniken vertieft. Die Lehrveranstaltung ‚Foto und Text’ versetzt die Studierenden in die Lage, Themen in Bildstrecken (Foto und Video) zu planen und umzusetzen und darüber hinaus dazu gehörende Texte zu formulieren. Die Studierenden verstehen die Funktion von Bild und Text sowie die Notwendigkeit ihres Zusammenspiels. Für den Bereich des digitalen Publizierens vertiefen die Studierenden ihr Verständnis für Prozesse in einer Online- Redaktion. Sie lernen, Themen nach verschiedenen Parametern wie Aktualität, Exklusivität und Relevanz für bestimmte Zielgruppen einzuordnen und deren Umsetzung im Team zu planen. Neben der Entwicklung nutzerorientierter Formate und der kanalspezifischen Aufbereitung von Beiträgen mit visuellen und multimedialen Elementen werden sie befähigt, veröffentlichte Beiträge zu analysieren und zu optimieren.
Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltungen ‚Foto und Text’ und ‚Online-Magazin Redaktion und Entwicklung’ knüpfen an die Veranstaltungen aus dem 3. Semester an und erweitern und vertiefen die dort vermittelten Lehrinhalte. ‚Foto und Text’:
– Visuelle Erzählformen (Reportage, Serie, Essay)
– Verbale Erzählformen (Reportage, Essay, Interview)
– Konzeption von Formaten zur Vermittlung von Inhalten durch die Verbindung von Bild und Text.
‚Online-Magazin Redaktion und Entwicklung’:
– Entwicklung von transmedialen Themenplänen
– Arbeiten mit Personas
– Arbeiten mit Content Management Systemen und Projektmanagement-Tools
– Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
– Entwicklung unterschiedlicher Formate
– Entwicklung von visuellen Aufmachern
BFO-222 Qualifikation IV (WP)
Bild als Ware, Medienethik/Medienrecht
Dauer: 1 Semester
Art (Pflicht, Wahl): Pflicht
ECTS-Punkte: 6
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: Referat, Hausarbeit
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: W, S
Modulverantwortliche*r: Prof. Lars Bauernschmitt
Lehrveranstaltungen
BFO-222-01 Image Market (E)
ECTS-Punkte: 3
Prof. Bauernschmitt
BFO-222-02 Bild als Ware
ECTS-Punkte: 3
Prof. Bauernschmitt
BFO-222-03 Media Ethics and Media Law (E)
ECTS-Punkte: 3
Prof. Bauernschmitt
BFO-222-04 Medienethik / Medienrecht
ECTS-Punkte: 3
Prof. Bauernschmitt
Qualifikationsziele: Das Modul ‚Qualifikation IV’ vermittelt zentrale Grundlagen zum Bildermarkt sowie zu Fragen der Medienethik und zum Medienrecht. Die Studierenden lernen Anbietende (Urheber*innen) und Nachfragende (publizierende Organisationen) und ihr Zusammenspiel auf dem Markt als gedachtem Ort der Preisbildung kennen. Die Studierenden lernen die Funktionen der Beteiligten und mögliche (indirekte) Interessen an der Publikation von Bildern in unterschiedlichen Kontexten kennen. Die Studierenden lernen ethische, moralische und rechtliche Normen kennen und verstehen deren Funktion und ihre Grenzen. Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit der ständigen individuellen Reflektion dieser Normen.
Lehrinhalte:
– Funktion u. Arbeitsweisen v. Bildredakt., Art-Buyings, Galerien
– Funktion des Marktes
– Marktteilnehmende (Funktionen und Interessen)
– Instrumente des Handels (Technik der Verwaltung, Übertragung, Veröffentlichung)
– Kalkulation von Herstellung, Vertrieb und Veröffentlichung
– Grenzen Journalismus, PR, Werbung, Kunst
– Entstehen und Funktionen von Normen im Mediensystem.
– Reflexion medienethischer Normen
– Rechtliche Aspekte der Bildaufnahme, des Bild-Vertriebs und der Bild-Veröffentlichung
– Urheberrecht
– Recht am eigenen Bild (Rechte der Bild-Autor:innen, Persönlichkeitsrechte, Rechte der Abgebildeten)
– Hausrecht
– AGB
– Haftung
– Schadensersatz
– Unterlassung
BFO-223 Projekt IV
Photo Project, Digital Storytelling
Dauer: 1 Semester
Art (Pflicht, Wahl): Pflicht
ECTS-Punkte: 12
Präsenzunterricht, Selbststudium
Prüfungsformen: Entwurf, Referat, Hausarbeit
Gewichtung: 1
Lehr- und Lernmethoden: E
Modulverantwortliche*r: Prof. Christoph Bangert
Lehrveranstaltungen
BFO-223-01 Photo Project (English)
ECTS-Punkte: 12
Prof. Bangert
BFO-223-02 Photo Project
ECTS-Punkte: 12
Prof. Trippel
BFO-223-03 Digital Storytelling (English)
ECTS-Punkte: 12
Prof. Hauri
Qualifikationsziele: Für das Projekt IV haben die Studierenden die Wahl zwischen einem fotografischen Projekt und einer Digital-Story. Die Studierenden sind in der Lage ein gemeinschaftliches Projekt zu einem vorgegebenen oder selbst gestellten Thema zu realisieren. Sie sind fähig im Team zu arbeiten und sich in die Struktur eines Gruppenprojekts einzufügen. Sie haben gelernt Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Kenntnis von Entstehungskontexten und Wirkungsweisen multiund transmedialer Formate. Erfassung der unterschiedlichen Funktionsweisen von linearem und non-linearem Storytelling. Befähigung zur Konzeption interaktiver Digital-Storys an der Schnittstelle zwischen Text, Infografik, Fotografie, Bewegtbild und Newsgame. Befähigung zur Prototypen-Entwicklung unter Berücksichtigung von Usability-Kriterien.
Lehrinhalte: Die Studierenden erarbeiten ein selbst gewähltes fotografisches Projekt. Der Entwurfscharakter der Arbeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Finden der passenden Bildsprache, der Einsatz fotografischer Mittel, Logistik, Organisation wird während des Semesters thematisiert, damit am Ende des Semesters eine fotografische Erzählung weitestgehend abgeschlossen ist.
– Anspruch, Nutzung und Qualität von Multimedia-Geschichten
– Lineares und non-lineares Storytelling
– Gamification im Journalismus
– Konzeption digitaler Medienangebote für spezifische Zielgruppen
– Grundlagen in UI/UX-Design
– Tools für die praktische Umsetzung von digitalen Geschichten
– Nutzererlebnisse und Interaktionen gestalten
– Projektplanung und -umsetzung
BFO-230 Freies Modul II (WP)
Wahlfach 2
Art (Pflicht, Wahl): Wahlpflicht
ECTS-Punkte: 3
Selbststudium, Präsenzunterricht
Prüfungsformen: E,P,H,R,K
Gewichtung: 0
Lehr- und Lernmethoden: S, Ü, V, P, E
Modulverantwortliche*r: Prof. Beate Spalthoff, Prof. Heuer, Prof. Garbert
Lehrveranstaltungen
BFO-230-01 Elective Course 2 (English)
ECTS-Punkte: 3
Dozent*innen der ÜL, LA
BUE-230-02 Wahlfach 2
ECTS-Punkte: 3
Dozent*innen der ÜL, LA
Qualifikationsziele: Die Studierenden haben erweiterte Fähigkeiten und fachliche Spezialisierungen in unterschiedlichen künstlerischen, gestalterischen, methodischen und theoretischen Bereichen der Kunst- und Designpraxis erworben. Sie verstehen es, anhand diverser künstlerisch-gestalterischer Fragestellungen und Techniken praktisch und experimentell vielfältige zwei- und mehrdimensionale Lösungen zu entwickeln. Sie haben gelernt, ihren individuellen Neigungen entsprechend Schwerpunkte zu entwickeln und auszubauen oder sich bewußt ein gänzlich neues Fachgebiet als Ergänzung und Erweiterung ihres Studienfachs zu erarbeiten.
Lehrinhalte: Vermittlung und individuelle Vertiefung verschiedenster künstlerischer und gestalterischer Methoden in Theorie und Praxis in einem Fach freier Wahl innerhalb des Wahlfach-Angebots. Das künstlerische Wahlangebot reicht vom Zeichnen über druckgraphische Techniken, Malerei, Bildhauerei, Skulptur und Objekt bis hin zur Animation, Video, Videoinstallation, raumbezogenen Arbeiten, Inszenierung und Performance. Das Wahlangebot in den Designstudiengängen bietet die Möglichkeit sich in Bereichen der Mode, Fotografie, Mediendesign, Innenarchitektur, Szenografie/Kostüm, Produktdesign, Visuelle Kommunikation (je nach Angebot) weiter zu qualifizieren.
Wir stehen dir für dein persönliches Anliegen gerne zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl von Anfragen bitten wir dich jedoch, zuerst in unseren FAQ zu schauen, ob deine Frage vielleicht schon einmal beantwortet wurde.
Studiendekanin der Abteilung Design und Medien
Studiengangssprecher
Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Hochschule Hannover
Fakultät III – Medien, Information und Design
Expo Plaza 2
D-30539 Hannover