Hochschule Hannover - Logo

Visual Journalism and
Documentary Photography

  • Magazin
  • Studieren
  • Bewerben
  • en
  • de

Studiengang

  • Studieren
    • Lehrangebot
    • Das Studium
    • Bewerben
    • Mappenberatung
    • Internationale Klasse
    • FAQ
  • Forschung
    • [IMAGE MATTERS]
    • Images in Conflict
    • image/con/text
    • Image Matters Discourse
    • Weitere Forschungsprojekte
  • Über uns
    • News
    • Der Studiengang
    • Lehrende
    • Partner
    • Kontakt
Magazin
  • Schwerpunkte
    • #8 Nachts
    • #7 Arbeit
    • #6 Auf den Spuren von…
    • #5 Wasser
    • #4 Macht und Kontrolle
    • #3 Stille
    • #2 Randgebiet
    • #1 Ideale
  • Rubriken
    • Fotostrecken
    • Ratgeber
    • Kritik und Diskurs
    • Newsletter
  • Stille

Stille

Nach dem Beben die Stille

Beim schweren Erdbeben in der Türkei vom 6. Februar 2023 kollabierte das Iskenderuner Krankenhaus. Alican Kenar verlor dabei seine Großmutter. Nun versucht er, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Stille

«Ich fahre einfach los»

Ohne Ziel in der Bahn sitzen, sich treiben lassen und spontan aussteigen. Die Studentin Minoo Hassanzadeh findet in diesem Prozess ihre fotografische Sprache.

Ein Parkplatz auf dem ehemaligen Expo-Gelände in der Stadt Hannover. Auf diesem verwaisten Parkplatz, welcher sich an einen der vielen Pavillons befindet, parkt ein Auto. Die Außenfassade des Pavillons besteht aus roten Kacheln und im Hintergrund steht ein Baum.
Stille

Die leisen Klimaretter

Moore speichern gigantische Mengen Kohlenstoff und rücken daher immer stärker in den Fokus von Klimaforschern. Unser Autor traf vier Menschen, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema blicken.

Stille

Ein Zuhause für die letzten Tage

Im Hospiz Luise in Hannover-Kirchrode erleben Pflegekräfte täglich, wie das Leben endet und doch die Erinnerung an besondere Momente bleibt.

Stille

Das Ungehörte fühlen

Was bedeutet Stille für einen buddhistischen Mönch, eine DJane, einen Gehörlosen? Studierende aus dem zweiten Semester haben zehn Menschen befragt und in kurzen Videos ihre Geschichten aufgezeichnet.

Your browser does not support the video tag.
Stille

Und täglich grüßt das Butterbrot

Eine Hommage an das tägliche Brot

Stille

Zwischen Stille und Sturmflut

Der 48-Jährige Nick aus Berlin lebt den Traum von der einsamen Insel. Ein deutscher Robinson Crusoe vor der Küste Nordfrieslands.

Your browser does not support the video tag.
Stille

Sieben Tage schweigen

Tänzerin Samina Soull wagt einen ungewöhnlichen Selbstversuch: Eine Woche in völligem Schweigen, isoliert von der Außenwelt. Doch in ihrem «Silent Retreat» erreicht sie schnell ihre Grenzen.

Rötliche Plastikblumen sind verknäuelt vor dem Gesicht einer jungen Frau platziert, symbolisch für die Unruhe im Kopf.
Stille

Silent Treatment: Wenn Stille zur Qual wird

Verlassen, verletzt, verzweifelt. Kein Wort, keine Erklärung, kein Gespräch. Das Gefühl, Luft zu sein und ignoriert zu werden, ist schmerzhaft und begleitet viele Heranwachsende in ihrer Kindheit.

Ein kleines Mädchen sitzt mit dem Gesicht in den Händen auf ihrem Bett und zeigt deutliche Anzeichen von Kummer. Der Raum ist mit einer Wandmalerei von Enten und Fischen dekoriert. Die Szene illustriert das Konzept des toxischen Schweigens, bei dem emotionale Belastung durch das Ignorieren oder Ausschließen einer Person entsteht.
Stille

Einkaufen mit Autismus: Zu hell, zu laut, zu viel

Für unsere Autorin ist der Gang zum Supermarkt die Hölle. Lampen, Werbung und Geräusche überfordern die junge Autistin. Was es für sie bedeutet, wenn ihre Lieblingsschokolade ausverkauft ist, und wie sie mit der Belastung umgeht.

Eine Frau kauft im Edeka am Herrenhäuser Markt in Hannover bei gedämmten Licht ein
Stille

Die stille Sprache

Taub, aber nicht stumm: Gehörlose Menschen müssen täglich mit einer lauten Welt klarkommen, in der Menschen selten versuchen, ihre Sprache zu lernen und zu verstehen. Doch warum ist die Gebärdensprache wichtig und wie genau funktioniert sie?

Stille

Notunterkünfte: Lärm, wo Stille wichtig wäre

Maryna Sviderska floh aus der Ukraine nach Deutschland. Durch ihren Aufenthalt in Geflüchtetenunterkünften bekam Stille für sie eine neue Bedeutung.

Hochschule Hannover - Logo

Visual Journalism and
Documentary Photography

Öffnungszeiten

Design Center
Montag bis Freitag: 8.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 8.00 – 17.00 Uhr

Dekanatsverwaltung
Montag bis Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit
 Dienstag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
E-Mail an das Dekanat

  • Studiengang
  • News
  • Studieren
  • Bewerben
  • Newsletter
  • Mappenberatung
  • FAQ
  • Forschung
  • Image Matters
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Magazin
  • Startseite
  • #8 Nachts
  • #7 Arbeit
  • #6 Auf den Spuren von…
  • #5 Wasser
  • #4 Macht und Kontrolle
  • #3 Stille
  • #2 Randgebiet
  • #1 Ideale
  • Fotostrecken
  • Kritik und Diskurs
  • Ratgeber